MANIVA – Maniok & Co für eine gesunde Schuljause und mehr Unabhängigkeit

Altes Wissen

gezielt nutzen

Traditionelles Wissen ist ein wichtiger Schlüssel für die Bekämpfung des Klimawandels und den Erhalt des Regenwalds. Heute liefert es eine wichtige Grundlage für Anpassungsstrategien an zunehmende Herausforderungen sowie neue, nachhaltige Einkommensquellen, um den Menschen die Möglichkeit zu bieten, auch im 21. Jahrhundert noch von und im Regenwald leben zu können. In unserer Serie „Rio Negro Faces“ berichten wir diesmal über die Arbeit der Kleinbäuerinnen vom Rio Negro, die mit ihrer vielfältigen Landwirtschaft nicht nur die Artenvielfalt im Regenwald fördern, sondern seit Neuestem auch die Schuljause der Kinder und Jugendlichen mit nahrhaften Feldfrüchten bereichern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Durch das Rösten der geriebenen Maniokwurzel in der Pfanne entsteht Farinha, ein goldgelbes, knuspriges Mehl.

Bunte Artenvielfaltim Wald und auf den Jausentellern

Maniva, Macaxeira, Mandioca – Die Maniokwurzel  hat viele verschiedene Namen und Verwendungsmöglichkeiten. Im Amazonasgebiet ist sie die zentrale Kulturpflanze und Kohlenhydratquelle der Menschen. Über 200 verschiedene Maniok-Varietäten sind am Rio Negro bekannt. Dabei ist die Maniokwurzel nur eine von vielen Pflanzenarten, die als leuchtende Beispiele für die Biodiversitäts-fördernde jahrtausendealte landwirtschaftliche Praxis gelten. Heute spielen Maniok, Ananas, Bananen & andere Produkte aus regionalem ökologischem Anbau außerdem eine entscheidende Rolle für die Ernährung und Gesundheit der Schuljugend in der Amazonasregion. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung des Regenwaldes und die Nutzung von traditionellem Wissen können Lebensmittel produziert werden, die nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Pestiziden sind.  

EIne Bäuerin beim Einbringen der Ernte auf ihrem Feld am oberen Flusslauf des Rio Negro.

Landwirtschaft mit SystemMischkulturen fördern Resilienz

Basierend auf der “Philosophie des stehenden Waldes, über die wir in dieser Serie bereits berichtet haben, werden die Wälder auch im traditionellen Landwirtschaftssystem des Rio Negro als lebende Organismen behandelt und ihre Artenvielfalt durch den Anbau von Mischkulturen in einer Kombination aus Permakultur, Waldgärten und Brandrodungs-Wanderfeldbau gefördert. Diese vielfältige Praxis trägt nicht nur zum Schutz des Ökosystems bei, sondern ermöglicht es auch, Obst und Gemüse zu gewinnen, ohne die Umwelt zu schädigen. Heute bietet dieser Ansatz nicht nur eine gesunde Alternative für die Schuljause, sondern dient vielen Bäuerinnen auch als wichtige Einnahmequelle.  

Griselda Lopes da Silva erwirtschaftet durch den Verkauf ihrer Feldfrüchte an das Nationale Schulverpfelgungsprogramm, PNAE, ein kleines Zusatzeinkommen

Netzwerke aufbauen und stärkenTraditionelles Wissen nutzen

Eine von ihnen ist Griselda Lopes da Silva aus der Dorfgemeinschaft Canadá do Ayarí in der brasilianisch-kolumbianischen Grenzregion. Seit 2021 arbeitet die Bäuerin für die Dorfschule und versorgt die Kinder und Jugendlichen mit Produkten aus Maniok wie Farinha-Mehl, Tapioka-Perlen oder BeijúBrot. Aber auch Feldfrüchte wie Ananas, Banane, Cubio oder Süßkartoffeln verkauft sie an die Schule. Außerdem erzeugt sie Aç-Milch, die den Schüler:innen als gesunde Abwechslung zum vom brasilianischen Staat zur Verfügung gestellten Nesquik-Kakao dient.  

Griselda in ihrer Küche beim Zubereiten von Ananasbrei für eine Schulveranstaltung

Bürokratische Hürdenals zentrale Herausforderung

Das Nationale Schulverpflegungsprogramm, kurz PNAE, hat sich zum Ziel gesetzt, allen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen in Brasilien eine gesunde Schuljause aus möglichst regionaler Produktion zu ermöglichen. Dadurch soll nicht nur die Versorgung der Schüler:innen mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sichergestellt, sondern auch die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Landesinneren gestärkt werden. Doch für den Zugang zum Programm müssen sich die Bäuer:innen in einem nationalen Kataster erfassen lassen und ihre Mitgliedschaft jährlich erneuern. Für Bäuer:innen wie Griselda, die über 500 km flussläufig von der nächsten Stadt, São Gabriel da Cachoeira, entfernt wohnen, ist das ein immenser logistischer Aufwand. 2023 verpasste Griselda die Frist zur Registrierung und damit auch die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse an die Schule zu verkaufen. Im kommenden Schuljahr strebt sie eine neuerliche Teilnahme am Programm an, denn ihre Erfahrung damit sei prinzipiell positiv gewesen.

Wir benutzen keine Chemikalien, keinen Dünger. Unsere Produkte sind 100 % natürlich und das ist gut für unsere Kinder, erzählt die Mutter dreier Kinder.  

Durch Grillen wird der Fisch haltbar gemacht.

Regionale Ernährungmit Mehrwert

Initiativen wie diese sind wichtig, um eine gesunde Schuljause für die Kinder und Jugendlichen in indigenen Dorfgemeinden zu ermöglichen, die andernfalls zu einem Großteil aus Konservendosen und Fertigprodukten bestehen würde. Außerdem helfen sie Bäuerinnen wie Griselda, ein zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, ohne in die Stadt auswandern zu müssen. Neben den Pflanzen für den Eigenbedarf, bauen sie zuvor vereinbarte Produkte an und verarbeiten diese dann für die Schuljause weiter. Aber auch selbstgefangener Fisch oder Jagdfleisch können so an die Schulen verkauft werden. 

Griseldas Nachbarin baut in ihrem Hausgarten Kakao, Açaí, Papaya, Avocado und vieles mehr an.

Kleinbäuerinnen stärkenim Kampf gegen den Klimawandel

Bis heute wenden Kleinbäuer:innen am Rio Negro jahrtausendealtes Wissen für die Kultivierung ihrer Lebensmittel an und leisten einen wichtigen Beitrag zum Humusaufbau auf den ohnehin nährstoffarmen Böden. Doch neben den ökologisch schwierigen Voraussetzungen der Region bringt nun auch der Klimawandel zusätzliche Herausforderungen mit sich. Die Zunahme extremer Wetterereignisse, wie Dürren und Überschwemmungen, die zur Erosion der Böden führen und die landwirtschaftlichen Praktiken und die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften bedrohen, gehört heute zur Realität in den allermeisten Regionen. Die gezielte Unterstützung der indigenen Landwirtschaft ist daher heute wichtiger denn je. 

Nachhaltiges Wirtschaften am Amazonas

Die Philosophie des stehenden Waldes

Die Philosophie des stehenden Waldes ist eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die den Wald wie einen lebenden Organismus behandelt: in Einklang mit natürlichen Zyklen ernten die Menschen dort nur das, was sie brauchen, um es später zu vermarktbaren Produkten zu verarbeiten – die Wälder selbst bleiben dabei unangetastet und werden nicht gerodet. Die Vermarktung erfolgt durch regionale Interessensverbände und transportiert neben der ökologischen auch eine soziale Botschaft: Die Produkte sind gleichzeitig Symbole für ein Wirtschaften in Kooperation mit der Natur und den Erhalt des Regenwalds.

Weitere Infos zur Partnerschaft am Rio Negro

Sie wollen mehr über unsere Arbeit am Rio Negro und das Leben der Menschen dort erfahren? Dann folgen Sie den Links unten.