GEHmeinsam GEHnial

Fußverkehrsakzente in Gemeinden in Österreich 2024/2025

Fußverkehr in Österreich fördern

Jeder Weg startet und endet mit einem Fußweg. Im Rahmen des Projekts GEHmeinsam GEHnial werden Webinare zur Einführung in das Thema Fußverkehr, Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen in Österreich und Evaluierungen in interessierten Gemeinden durchgeführt. Damit soll die Bewusstseinsbildung vorangebracht werden, die vorhandene Infrastruktur auf ihre Fußverkehrstauglichkeit getestet und die Kommunikation der Bedeutung rund um den Fußverkehrs unterstützt werden.

Fußverkehr als Schlüssel in der Mobilitätswende

Zu-Fuß-Gehen stellt als Teil der Aktiven Mobilität einen wichtigen Beitrag zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens der Österreicherinnen und Österreicher dar. Die Förderung gesunder und klimafreundlicher Mobilitätsformen in Österreich, allen voran das Zu-Fuß-Gehens, ist eine der großen Zielsetzungen nationaler Strategien und Masterpläne. Der Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur treibt die Mobilitätswende weiter voran. Ob Neugestaltung des Öffentlichen Raums im Ortszentrum oder Neubau eines Bahnhofsplatz und Umgestaltung des Bahnhofsareals: Wir betrachten bei unseren kostenlosen GEHmeinsam GEHnial-Angeboten die Planung und die Realität und diskutieren darüber.

GEHxkursion

Exkursion zu Best-Practice-Umsetzungenvon Maßnahmen für den Fußverkehr in der Stadt Salzburg

Bei unserer zweiten „GEHxkursion“ stellt Michael Schwifcz, Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Salzburg, die Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen vor, welche in Salzburg bisher zur Anwendung kamen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

27.06.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr, Stadt Salzburg

Webinar

„Wie GEHt’s?“Fußverkehr in Ihrer Gemeinde fördern

Wie kann ich mit planerischen und baulichen Maßnahmen für den Fußverkehr attraktive Bewegungsräume und angenehme Aufenthaltsorte schaffen? Unser Webinar geht dieser Frage auf den Grund und zeigt Beispiele aus der Praxis, wie Fußverkehr erfolgreich sein kann.

24.02.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr, online

Person geht auf Pflaster. Zwei Füße in weißen Schuhen, Jeans.

GEHmeinde-Analyse

GEHvaluierungFußverkehrsinfrastruktur evaluieren

Die GEHvaluierung soll den IST-Zustand der Fußgängerfreundlichkeit in einer Gemeinde erfassen und mögliche Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen. Ziel ist es, das Fußwegenetz zu analysieren, Wohlfühlorte und Problemstellen zu identifizieren sowie Handlungsempfehlungen für eine fußverkehrsfreundliche Gemeinde zu entwickeln.

Gefördert durch