… führt Maßnahmen zur Umweltsanierung und Lebensmittelproduktion mit dem Volk der Tikmũ’ũn durch und verbindet dabei traditionelles Wissen mit den Prinzipien der Agrarökologie. Die Tikmũ’ũn sind 2.629 Menschen, die die Sprache Maxakali sprechen und in vier Gebieten (Terra Indígena Maxakali, Aldeia Verde, Cachoeirinha, Aldeia-Escola-Floresta) in den Gemeinden Bertópolis, Santa Helena de Minas, Teófilo Otoni und Ladainha im Bundesstaat Minas Gerais leben. Sie sind Völker des Atlantischen Regenwaldes, die zu den ersten gehörten, die mit den Kolonisierungsfronten in Kontakt kamen.
Obwohl sie den Verlust ihrer Gebiete, die Zerstörung ihres Bioms und den Verlust aller Ressourcen zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensweise erlitten haben, sind sie hartnäckige Hüter ihrer Sprache, eines umfangreichen Repertoires an Gesängen und Geschichten, die unermessliches Wissen über die Artenvielfalt des Atlantischen Regenwaldes enthalten. Die Notwendigkeit und der Wunsch, ihr Territorium mit den Wäldern zurückzubekommen, kamen bei verschiedenen Treffen von Schamanen, Ältesten, Lehrern und Tikmũ’ũn-Übersetzern sowie bei Treffen mit Forschern und anderen nicht-indigenen Gesprächspartnern zum Ausdruck. Das Projekt begann im Juni 2023 und hat als Hauptziel die Ausbildung von 30 Agroforstwirtschaftlern und 16 Tikmũ’ũn-Baumschulisten. Diese Gruppe hat zusammen mit ihren Familien und dem technisch-pädagogischen Team bereits drei Baumschulen, 60 Hektar Agroforstwirtschaftsflächen und 155 Hektar Waldaufforstungsflächen angelegt.
Das Projekt Hãnhi|Terra viva wird vom Instituto Opaoká mit Unterstützung des Centro de Apoio Operacional do Meio Ambiente (Caoma), der Staatsanwaltschaft von Minas Gerais über die Plattform Semente durchgeführt.
Rosângela Pereira de Tugny ist Professorin an der Bundesuniversität von Südbahia (UFSB) in Porto Seguro, Forscherin am CNPq und festangestellte Dozentin im Graduiertenprogramm für Musik der UFMG und im Graduiertenprogramm für Kunst der UFSB. Sie forscht über die Gesänge der indianischen Völker, einschließlich der Tonaufzeichnung und -dokumentation. Zusammen mit Tikmũ’ũn-Experten hat sie zweisprachige Bücher/DVDs und Filme mit Übersetzungen einiger ihrer mythischen, poetischen und musikalischen Repertoires veröffentlicht.
Außerdem hat sie Bücher und Artikel zu den Themen Musik, Schamanismus und Kosmopolitik, musikalische Vielfalt und Ästhetik der Ureinwohner veröffentlicht. Sie koordiniert die Forschungsgruppe Poéticas ameríndias (Indianische Poesie). Derzeit arbeitet er an Biografien und Büchern über Meisterinnen und Meister traditioneller Gemeinschaften und Experten für amerikanische Gesänge und koordiniert das Projekt Hãmhi|Terra Viva zusammen mit den Tikmũ’ũn-Völkern.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen