Klimabündnis-Betriebe

Rotes Kreuz Tirol ist Klimabündnis-Betrieb
Der Landesverband Tirol des Österreichischen Roten Kreuz, die Rettungsdienst GmbH, das Jugendrotkreuz sowie die Suchtpräventionsstelle kontakt + co schließen sich gemeinsam mit 9 Bezirksstellen dem Klimabündnis Tirol an. Damit bekräftigen die Organisationen ihre Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen.

Das Rote Kreuz Tirol verfolgt bereits seit Jahren eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Das Ziel – Klimaschutz und soziale Verantwortung als integrale Bestandteile in der täglichen Arbeit verankern. Ein Schwerpunkt der Aufnahme ins Klimabündnis-Netzwerk lag auf der Schulung der 9 Bezirksstellen: Im neu entwickelten Workshopformat wurden Mitarbeitende in den Bezirken für Klimaschutz sensibilisiert und aktiv in die Klimabündnis-Partnerschaft einbezogen.

„Als Rotes Kreuz tragen wir nicht nur Verantwortung für Menschen in Not, sondern auch für den Schutz unseres Lebensraums. Der Beitritt zum Klimabündnis unterstreicht unsere nachhaltige Ausrichtung und unser Engagement für den Klimaschutz. Mit rund 1.000 Mitarbeitenden und fast 7.000 Freiwilligen in Tirol sind wir starke Multiplikatoren für eine klimafreundliche Zukunft“, erklärt Thomas Wegmayr, Geschäftsführer des Roten Kreuz Landesverband Tirol.

René Zumtobel, Klimaschutzlandesrat und Obmann des Klimabündnis Tirol, erklärt:
„Wir freuen uns sehr, das Rote Kreuz Tirol als neuen Partner in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Organisationen wie das Rote Kreuz genießen das Vertrauen der Bevölkerung und haben damit eine enorme Vorbildwirkung. Ihr Engagement – von der übergeordneten Gesellschaft, über die Suchtpräventionsstelle bis zu den Bezirksstellen – zeigt, dass Klimaschutz und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.“

Viele konkrete Schritte für den Klimaschutz

Der Landesverband Tirol des Österreichischen Roten Kreuz und die Rettungsdienst GmbH verstärken ihr Engagement für den Klimaschutz mit einer Reihe konkreter Maßnahmen. Geplant sind unter anderem ein nachhaltiger Neubau bis 2028 sowie die Einführung einer Gebäuderichtlinie für umweltfreundliche Bauprojekte. Im Energiebereich wird die Resilienz durch den Ausbau von Speichersystemen und einer zentralen Steuerungsplattform bis 2030 erhöht.

Die Mobilität wird klimafreundlicher: Der Fuhrpark wird weiter elektrifiziert, Pilotprojekte für Nutzfahrzeuge starten ab 2027, und auch Einsatzfahrzeuge sollen künftig emissionsarm unterwegs sein. Zusätzlich werden Anreize für umweltfreundliche Arbeitswege geschaffen.

Das Jugendrotkreuz Tirol startet ab 2026 eine jährliche Ideenwerkstatt für neue Klimaschutzmaßnahmen und integriert das Thema in seine ehrenamtlichen Gremien. Bei der Verpflegung wird künftig auf Bio, regionale und Fair-Trade-Produkte gesetzt. Zudem werden ab 2026 Workshops zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in Tiroler Schulen angeboten, ergänzt durch Unterrichtsmaterial zu „Klima & Gesundheit“ in Kooperation mit der PH Tirol.

Die Suchtpräventionseinrichtung kontakt + co verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Bis 2030 werden Beleuchtung und Großgeräte auf energieeffiziente Standards umgestellt, und alle Sanitäranlagen erhalten wassersparende Armaturen. Im Bereich Mobilität sollen die PKW-Kilometer bei Arbeitswegen bis 2027 um 10 % reduziert werden. Auch die Beschaffung wird nachhaltiger: Bis 2027 stammen 70 % aller Lebensmittel aus fairen, regionalen oder biologischen Quellen.

Alle 11 Bezirksstellen des Roten Kreuz nun beim Klimabündnis

Das Klimabündnis als Klimaschutzbewegung wächst – mit dem Beitritt des Landesverbandes Tirol, der Rettungsdienst GmbH, dem Jugendrotkreuz, der Suchtpräventionsstelle kontakt + co sowie den 9 Bezirksstellen Kitzbühel, Schwaz, Hall in Tirol, Innsbruck Stadt, Telfs, Imst, Landeck, Reutte und Osttirol sowie der Ortsstelle Wattens ist das Klimabündnis-Netzwerk mittlerweile auf über 200 Betriebe angewachsen. Damit sind alle 11 Bezirksstellen des Roten Kreuz Tirol dem Klimabündnis beigetreten. Die Bezirksstellen Kufstein und Innsbruck-Land in Schönberg nehmen eine Pionierrolle ein und sind schon seit einigen Jahren Klimabündnis-Betriebe.

Kontakt

Patricia Erler